Wagram
Des Grünen Veltliners Lust auf Löss
Das Weinbaugebiet „Donauland“ wurde im Jahr 2007 in „Wagram“ umbenannt. In diesem Gebiet verteilen sich 2.450 Hektar Rebfläche auf zwei ganz unterschiedliche Zonen: Nördlich der Donau erstreckt sich östlich an das Kamptal anschließend der eigentliche Wagram, eine mächtige Geländestufe, etwa 30 km nach Osten. Südlich der Donau, liegen die kleinen Weinorte des Tullnerfelds, aber auch die historische Weinstadt Klosterneuburg vor den Toren von Wien.
Der Wagram selbst kann in seiner geologischen und klimatischen Einheitlichkeit als idealtypisches Weinbaugebiet bezeichnet werden. Der Boden – eine Lössanwehung an den Ufern des Urmeeres, die ein einzigartiges Landschaftsbild formt – ist reich an Fossilien und Mineralien. Er verleiht den Weinen nachweislich eine ganz eigenständige Charakteristik. Auch der autochtone Rote Veltliner gedeiht unter diesen Bedingungen hervorragend.
Weinbaufläche | 2.451 ha |
Wichtigsten Rebsorten | Grüner Veltliner, Riesling, Roter Veltliner |
Wichtige Weinbauorte | Feuersbrunn, Fels, Grossriedenthal, Gösing, Kirchberg, Großweikersdorf, Klosterneuburg |
Quelle: http://www.weinstrassen.at/default.asp?tt=WSN_R36
Quelle: http://www.oesterreichwein.at/unser-wein/weinbaugebiete/niederoesterreich/wagram/